Bezeichnung für "der/die Kleine"
"De Junge da is seut!"
-"Welcher, der Große oder der Lütte?"
plattdeutsch
ein norddeutsches Getränk, Mischung aus Bier und Köm (Aquavit)
"Wat darfs?"
-"En mol Lütt un Lütt."
plattdeutsch
entspricht "Klumpen", "Kloß"; auch: "Hoden"
"Hast du en Klöten im Hals?"
plattdeutsch
Bezeichnung für einen Menschen, der immer für alles beschuldigt wird, kann aber auch für einen Dummkopf oder Depp stehen
Guck dir ma den Hannebambel an..
pfälzisch
Bezeichnung für eine hässliche Frau oder auch Blutwurst
Isch des ä dabbischie Blunz!
pfälzisch
Bezeichnung für Mutter
Ou, Momme, michde ma so e feijni Läwwerwurschdschmeer wie gischder?
pfälzisch
Bezeichnung für ein Mischgetränk aus Cola und Orangenlimonade
Fär de Klåne än kalde Kaffe, bitte!
pfälzisch
Bezeichnung für (Haus-)schuhe
Uffbasse mit dreggische Schlappe kummsche mir net ins Haus!
pfälzisch
Bezeichnung für damals
S war sellemols, do hot de Kaiser Auguschdus de Befehl ausgewwe, dass sich die Leit vun seim ganze Reich in Lischde eischreiwen sellen.
pfälzisch
Person, die sich immer irgendwie durchmogelt
Der Kurt is vielleicht ein Schlurie. Das nennt der Autowäsche.
pfälzisch
Bezeichnung für "Erdbeerkuchen"
"Mei Oma backt de beste Erdbeerbuemchen!"
rheinisch
Beschreibung für "ein bisschen blöd"
...was war ich sellemols dabbisch!
pfälzisch
dialektische Bezeichnung für die Stadt "Mainz"
"Kommsch du us Meenz?"
-"Genau so isses!"
rheinisch
Konjugation der 1. Person Pl. von "haben" (Frage: "haben wir")
"Wenn's Erdbeerbuemchen gibt, hammer Hunger!"
rheinisch
entspricht "verrückt sein", "nicht mehr ganz bei Trost sein"
"Die hot doch was am Raddaddelche!"
rheinisch
ungebildete ordinäre Menschen
"Vor dene Bagaasch muscht di nit rechtfertische!"
rheinisch
= einen riesen Aufwand betreiben
"Die Hochzeit vom Gerhard war e mords Amberaasch!"
rheinisch
"Schimpfwort" wie etwa "Hosenscheißér" für kleine Jungs
"He du Seggel, jetz chumm do ane!"
alemannisch